Industrie 4.0
In Mittelstandsumfragen namhafter Institute, wird der Bedarf an Digitalisierung in der Firmenentwicklung als oftmals genannter Schwerpunkt für die kommenden Jahre aufgeführt. Umgekehrt zeigen diese Umfragen eine große Unsicherheit, was Industrie 4.0 bedeutet und wie man im jeweiligen Geschäftsumfeld Industrie 4.0 umsetzt. Durchstreift man das Internet nach entsprechenden Fachinformationen, dann findet man unter anderem Fragebögen, mit Hilfe derer sich Firmen hinsichtlich ihres eigenen Fortschritts selbst einschätzen können.
Die nebenstehende Matrix zeigt nur den Automatisierungsgrad – nicht die Zielrichtung und nicht die notwendige Strategie. Sie gibt keinerlei Auskünfte über Investitionssummen oder der Herangehensweise zur möglichen Business Case Berechnung. Denn unter dem Strich ist es keine Überraschung, dass sich jede Investition für das Unternehmen auszahlen muss, auch wenn einige Unternehmen im Silicon Valley anderer Meinung sind. Insgesamt ist eine Vielzahl verschiedener Bereiche zu beherrschen und zu durchdringen.
Genau an dieser Stelle greift der Software Ring mit der Bündelung seiner Kompetenzen an, schafft für seine Kunden Klarheit, schlägt Vorgehensweisen vor und erarbeitet gemeinsam mit dem Kunden in Fokus individuelle Lösungen - von der Business Plan Erstellung auf C-Level bis zur Umsetzung mithilfe einer Vielzahl an verschiedenster Technologien – alles unter einem Dach!
Wir verstehen Industrie 4.0 als ein Change-Prozess, bei dem das jeweilige Unternehmen für den zukünftigen Wettbewerb gestärkt und zuverlässig seine Marktposition halten, wenn nicht sogar ausbauen kann.
Wir unterstützen als Partner mit methodischen Vorgehen unsere Kunden, wobei uns wichtig ist, dass gemeinsam schrittweise Änderungen besprochen und daraus Teilprojekte entwickelt werden, die entweder kundenintern oder mit Unterstützung der Spezialisten vom Software Ring umgesetzt werden können.


Als besonders wichtig halten wir eine frühzeitige, offene und transparente Kommunikation zu den Mitarbeitern, um ihnen die häufig in der Presse geschürten Ängste über die künftige Arbeitsplatzentwicklung aufgrund der Digitalisierung zu nehmen.
Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital, weshalb sie in den Änderungsprozess von Anfang an einzubinden sind und dadurch als Multiplikatoren im Unternehmen für eine erfolgreiche Umsetzung gewonnen werden müssen.
Die Möglichkeiten reichen hier vom Aufsetzen individueller Entwicklungspläne, Zusammenarbeitspläne, aber auch z.B. WEB gestützte Informationssysteme, welche zu E-Learning Plattformen ausgebaut werden können.
Ganz zu Beginn der Digitalisierungsstrategie im Unternehmen steht eine umfassende Ist-Analyse und die Installation eines Innovationsradars um anhand dieser Informationen die Strategie abzuleiten und eine Zielarchitektur zu definieren. Damit können dann Ausschreibungsunterlagen erstellt und Projekte aufgesetzt werden, die inkrementell immer eine Verbesserung der Kennzahlen und damit des Unternehmensergebnisses erzielen. So kann mittelfristig geplant, und das große Ziel Schritt für Schritt im Unternehmen umgesetzt werden, um die Zukunftssicherheit zu erhalten.
Der Software Ring nutzt hierbei die tiefgreifende Erfahrung seiner Mitgliedsunternehmen, die praktischen in allen wichtigen Branchen, von der Automobilindustrie, über Banken, Händlern, Herstellern bis zu Versicherern vertreten sind und sehr oft als Innovationstreiber der deutschen Wirtschaft fungieren.
Treten Sie mit Ihren Befürchtungen, Ideen und Herausforderungen an den Digitalisierungsspezialisten im Nürnberger Raum heran, wir nehmen uns gerne Zeit; Ihnen unsere Umsetzungsstrategie und die USP (unique selling points) des Software Rings als lokaler Partner mit langfristigem Interesse vorzustellen.